5.500 Menschen beim Weltrekordversuch im gleichzeitigen Reanimationstraining in Wels

Rund alle 45 Minuten erleidet in Österreich ein Mensch einen plötzlichen Herzstillstand. Aus diesem Grund stellte das Projekt „Hand aufs Herz“, welches am 22. September auf der Welser Trabrennbahn stattfand, die Laienreanimation in den Mittelpunkt und zeigte den teilnehmenden Personen, wie Wiederbelebung funktioniert. Der aktuell gültige Weltrekord von 2013 bleibt damit zwar den 11.840 Schülerinnen…

Wir radeln in die Schule

Anlässlich der Mobilitätswoche laden wir euch auch dieses Jahr ein, in der kommenden zweiten Schulwoche, von 17.9.2018 – 21.9.2018, mit dem Fahrrad in die Schule zu kommen! Jene Unterstufenklasse und jene Oberstufenklasse, deren Schülerinnen und Schüler die motiviertesten Radfahrenden sind, bekommt eine Anerkennung. Damit weit fahrende nicht übermäßig im Vorteil sind, gibt es fünf Bonuskilometer…

Una semana fantástica en Málaga

Auch heuer führte uns die Spanisch-Sprachreise der 7. Klassen nach Málaga, Südspanien. Wir verbrachten eine tolle gemeinsame Woche, die nicht nur unsere Sprachkenntnisse und unsere Klassengemeinschaften festigte, sondern uns auch viel über die spanische Kultur und Lebensweise erfahren ließ. Zusätzlich zu Ausflügen nach Sevilla, Frigiliana, Ronda und Nerja besichtigten wir auch eine Orangenplantage. Einer der…

Cybermobbing

Jugendliche verwenden das Internet heutzutage ganz selbstverständlich, es ist Teil der jugendlichen Lebenswelt geworden. Neben der Fülle an Möglichkeiten, die das Internet für Freizeit, Schule oder Beruf bietet, birgt es zugleich auch einige Gefahren. So haben immer mehr Jugendliche bereits selbst erlebt, dass jemand z.B. Lügen über sie im Internet verbreitet oder peinliche Fotos in…

Vortrag von em. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich Schneider zum Thema Ökosoziale Marktwirtschaft

Was bedeutet Ökosoziale Marktwirtschaft? Letztlich sollen in dieser ökologisch-sozialen Marktwirtschaft die Politik wie auch die Bevölkerung zum Einsehen geführt werde, dass ökologische Ziele nicht unbedingt ökonomischen Zielen widersprechen müssen. Wir müssen verstehen lernen, dass Umweltschutz, wie z. B. Müllvermeidung, nicht nur mit Geboten und Verboten zu erreichen sind, sondern dass diese auch freiwillig erreicht werden…