Beim heurigen Fahrradvernetzungstreffen Oberösterreich am 09. April 2025 waren fünf Schüler:innen aus der 5C, 6C und 8C mit von der Partie. Den Weg dorthin bestritten alle klimaschonend, drei davon mit dem Radl: Der Treffpunkt war um 7 Uhr am Trodatsteg, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt herum. Das gemeinschaftliche Radeln ließ aber bald die Kälte vergessen, und so kamen wir bestens durchbewegt und munter in Linz an.
Vor Ort trafen wir auf unsere „Meet&Bike“ Partner: Schüler:innen und Lehrer:innen des Wallerer- und Brucknergyms. Im großen Konferenzraum des Ursulinenhofs hörten wir uns inspirierende Vorträge über Möglichkeiten und konkrete Umsetzungen von Radinfrastruktur an, z. B. in der Schweiz. Wir lernten außerdem, dass sich viele Menschen eine Verkehrsberuhigung in den Stadt- und Ortszentren wünschen und dass diese direkt mit einer gesteigerten Lebensqualität einhergeht: weniger lärmender Verkehr, ein besseres soziales Miteinander, eine größere Aufenthaltsqualität und letztlich lokal florierende Geschäfte.
Das Highlight des Linzbesuchs war für viele schließlich der Austausch mit den Meet&Bike Schulen, Mitgliedern der Welser Radler und Vertreter:innen der Stadt Wels (Städteplaner Rupert Doblhammer und Radverkehrsbeauftragte Eva Berghofer). Auch dabei war die Firma Trafility (Verkehrsplaner Bernd Schmeissl), die mit der Ausgestaltung des Mobilitätskonzeptes 2025 der Stadt Wels betraut ist. Kurzfristig nicht teilnehmen konnte Moblilitätsstadtrat Stefan Ganzert. In einer lebendigen Diskussion stellten die Schüler:innen ihre Ideen und Lösungsvorschläge für unbefriedigende und teils gefährliche Radsituationen vor, was die Experten sichtlich beeindruckte.
Mit diesem konstruktiven Schwung kehren wir zurück nach Wels und möchten weiterhin allen Akteuren zurufen: „Wir sind bereit mitzuwirken, wenn es darum geht, eine nachhaltige Mobilität auf die Beine zu stellen!“
Mag. Dominik Wiesmeyr